Teil 2: Management in der Wohnung

Auch in der Wohnung kann gutes Management eine hervorragende Möglichkeit sein, um dem Hund und sich selbst das Leben zu erleichtern. Wie schon erwähnt, handelt es sich beim Management nicht um Training, sondern um Dinge, die man tun kann, um ein unerwünschtes Verhalten  des Hundes unwahrscheinlich werden zu lassen oder sogar gänzlich auszuschließen. Es gilt vorausschauend zu handeln um erfolgreich sein zu können! 


Der Sichtschutz

Nehmen wir als Beispiel einen Hund, der mit Vorliebe aus einem Fenster schaut und jedes Mal, wenn ein anderer Hund oder Mensch an diesem Fenster vorbeigeht, aufgeregt  zu bellen beginnt, bis der Mensch oder der Hund wieder verschwindet. Sein Bellen wird in Zukunft immer wieder verstärkt, sobald die Person oder das Tier verschwindet, denn genau dies könnte die Funktion sein, weshalb der Hund zu bellen anfängt. Der Trainingsansatz wäre nun beispielsweise ein Alternativverhalten zum Bellen aufzubauen und/oder eine Gegenkonditionierung durchzuführen. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, damit der Hund das unerwünschte Verhalten nicht mehr zeigt. Und schon sind wir wieder beim Thema Management. Eine Möglichkeit wäre, dass der Hund das Zimmer mit dem Fenster zur Straße nicht mehr betritt, eine andere wäre, dass man das Treiben auf der Straße einfach unsichtbar macht. Dazu könnte man eine Milchglasfolie oder ähnliches einsetzen. Diese wird einfach in Sichthöhe des Hundes aufgeklebt, so dass der Hund den Sichtreizen, die die Auslöser für sein Verhalten sind, nicht mehr ausgesetzt wird. 

Milchglasfolie als Sichtschutz an unserer Terrassentür

Das Kindergitter/ Die Sicherheitszone

Kindergitter zur räumlichen Abtrennung sind besonders gut geeignet, wenn kleine Kinder im Haushalt leben. Mit Hilfe des Kindergitters kann man Hund und Kind eine Pause ermöglichen. Dies ist sehr wichtig, da Hunde ein wesentlich höheres Schlafbedürfnis haben als wir Menschen. Viele unschöne Situationen entstehen, weil dem Kind im Umgang mit dem Hund keinerlei Grenzen gesetzt werden. Steigt das Erregungslevel des Hundes, so wird er im Umgang mit anderen Lebewesen meist auch grober. Zudem ist es auch heute noch keine Selbstverständlichkeit, dass Hundehalter ihren Hund aufgrund seiner Körpersprache richtig lesen können, so dass sie einschreiten könnten, bevor etwas passiert. Hier gilt, lieber zu viele Pausen, als zu wenig für Hund und Kind. Das Kindergitter kann auch ein gutes Hilfsmittel sein, wenn man sich für einen zweiten Hund entschieden hat und zur Eingewöhnung die Hunde zwischenzeitlich trennen möchte, um für ausreichend Ruhe zu sorgen. Wenn die Hunde sich dann im Laufe der Zeit gut miteinander verstehen, kann das Gitter entfallen. Auch wenn man Besuch bekommt und der Hund im Umgang mit fremden Menschen (noch) nicht sicher ist, kann das Kindergitter hilfreich sein. Wichtig ist, dass der Hund sich hinter dem Gitter wohl fühlt. Dies kann man durch kleinschrittiges Training erreichen. Eine gute Idee ist es, dem Hund das Kindergitter sozusagen schmackhaft zu machen. Immer wenn er in den abgetrennten Bereich gebracht wird, bekommt er etwas Tolles, wie beispielsweise einen Kauartikel oder einen gefüllten Kong. Im Laufe der Zeit wird sich der Hund schon freuen, wenn er in den Bereich des Gitters geführt wird. 
Sicherheitszone
Die Sicherheitszone ist ähnlich wie der Bereich mit dem Kindergitter, kann aber vom Hund selbst aufgesucht und verlassen werden. Als Sicherheitszone eignet sich ein Bereich in der Wohnung, wo der Hund wirklich Ruhe finden kann. Wenn der Hund diesen Bereich aufsucht, so sollte er dort keinesfalls gestört werden. Wenn Kinder im Haushalt leben, so müssen sie diese Regel lernen und sich immer daran halten. Man kann die Sicherheitszone gemütlich gestalten, beispielsweise mit einer Decke, einem Körbchen oder ähnlichem. Es gibt auch Hunde, die einen härteren Liegeplatz bevorzugen, dementsprechend sollte die Sicherheitszone gestaltet werden. Vielen Hunden tut es zudem gut, wenn ein Kleidungsstück in der Zone liegt, das nach ihrer Bezugsperson riecht. Auch für das Training zum Alleine bleiben ist eine Sicherheitszone sehr geeignet. Der Bereich kann für den Hund für den Anfang attraktiv werden, indem er nach dem Aufsuchen des Platzes belohnt wird oder er dort etwas zu kauen oder schlecken erhält. 


Smilla & Lilly entspannen gemeinsam

Kauen statt Zerstören

Viele Hunde vor allem Welpen nagen gern auf Dingen herum. Daher sollte besonders vor dem Einzug eines Welpen darauf geachtet werden, dass keine Dinge, wie beispielsweise Schuhe in erreichbarer Nähe herumliegen. Wenn Gegenstände herumliegen, besteht zudem die Gefahr des Verschluckens oder, wenn es sich um giftige Stoffe handelt um eine gesundheitliche Gefahr für den Hund. Auch Zimmerpflanzen können für den Hund zur Gefahr werden, wenn diese giftig sind und vom Hund gefressen werden. Außerdem kann es auch schnell teuer werden, wenn kostbare Dinge zerstört werden. Die einfache Managementmaßnahme ist hier, keine Dinge herumliegen zu lassen, die der Hund zerstören oder sich gesundheitlichen Schaden zufügen könnte. 
Da das Bedürfnis des Kauens damit aber nicht befriedigt werden kann, bietet es sich an, auf Kauartikel, Kauwurzeln für Hunde oder den gefüllten Kong zurückzugreifen. Mittlerweile gibt es eine sehr große Auswahl und der Hund wird ganz nebenbei auch gleich beschäftigt und ausgelastet. 


Kong Quest Critters getestet von Smilla & Lilly

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

RelaxoPet

Auch innerhalb der Wohnung kann Ruhe eine Lösung für viele Probleme im Alltag mit Hunden darstellen. Denn wie heißt es so schön? „In der Ruhe liegt die Kraft“. Es gibt eine weitere tolle Möglichkeit für Entspannung bei Hunden zu sorgen und dies nicht nur im wohnlichen Umfeld sondern sogar im Auto und auch im Urlaub. Ich spreche vom RelaxoPet. Frank Bendix, Hypnosetherapeut, entwickelte diese kleine „Box“. Das kompakte Soundmodul sorgt mit hochfrequenten, speziell entwickelten und auf Hund oder Katze zugeschnittenen Tönen und Tonfolgen für Entspannung beim Tier. Man kann RelaxoPet zu Beginn immer dann anschalten, wenn der Hund von sich aus gerade ruht und entspannt ist. Danach kann es im Auto, auf Reisen oder zu Hause verwendet werden. Ich habe mir das RelaxoPet vor Jahren bestellt und ich kann nur bestätigen, dass es wirkt. 


Smilla & Lilly entspannen mit RelaxoDog

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ich hoffe, ich konnte dir wieder eine kleine Hilfe im Alltag mit deinem Hund sein und wünsche dir und deinem Hund alles Gute!  


* Hier findest du das tolle Entspannungs-Tool für Zuhause, im Auto, bei der Arbeit und im Urlaub! RelaxoPet kann bei deinem Hund für Entspannung sorgen! 

Bei meinen beiden Hunden findet RelaxoPet regelmäßig Anwendung und trägt sehr stark zu ihrem Wohlbefinden bei! :)


*  Die Hundephysiotherapeutin Martina Flocken hat bei der Entwicklung der DOGGYFIT orthopädischen Hundebetten darauf geachtet, dass hochwertiger Memory Foam (bekannt aus der Weltraumforschung) in Kombination mit einer Schicht Schaumstoff verwendet wird. Dein Hund ist gelenkschonend gebettet und die Wirbelsäule perfekt gelagert - er erholt sich optimal im Schlaf. Das sichert eine vollständige Regeneration des Hundekörpers während der Ruhe- und Schlafphasen und dein Hund ist wieder fit für neue Abenteuer!  

* Der berühmte Kong Classic!!! Ich kenne mittlerweile keinen Hundehalter, der ihn nicht hat. Er ist einfach super geeignet, um Hunde auch mal länger zu beschäftigen. Von Kong gibt es unterschiedliche Varianten, die zum Ausschlecken geeignet sind. Das Schlecken wirkt zudem meist beruhigend auf den Hund. Man sorgt für Auslastung und Ruhe gleichermaßen! Befüllen kann man den Kong beispielsweise mit Nassfutter/Hundeleberwurst oder Quark und vielem mehr...

 * Wenn du die Produkte über meine Links erwirbst, kostet dich das nicht mehr und 
                                            ich erhalte eine kleine Provision :)